Trainingsort Kassel

 
                   

Marie Kube / Rapier & Langes Schwert

2014 fing sie das Fechten mit dem Langen Schwert an und 2017 auch mit dem italienischen Rapier. Seit 2022 gibt sie Training für das Rapier, seit 2023 für das lange Schwert. Nebenbei beschäftigt sie sich mit dem langen Messer nach Lecküchner.

Auch in der Geschichtsbelebung und der Vermittlung historischer Sprache und Kultur ist sie begeisterte Hobbyistin.

Von 2022-2024 war sie Mitglied im Rapier-Nationalkader des DDHF.

 
   
 

Heiko Meckbach / Rapier & Langes Schwert

1983 begann er mit dem Judosport, wobei der Turniersport in dieser Zeit im Vordergrund stand. Er war als Trainer aktiv und hat den 1. Dan erworben. 

Während seiner Polizeiausbildung erhielt er Unterricht in der Kampfkunst Ju-Jutsu. 

Seit 2005 widmet er sich der Historischen Europäischen Kampfkunst und sammelte seine ersten Erfahrungen unter der Anleitung von Asmus Teller an der damaligen Fechtschule in Vechta. 

Seit 2011 ist er zudem Mitglied der HEMAC (Historical European Martial Arts Coalition) und unterrichtet alle Waffengattungen, die in seinem Verein angeboten werden.

Aktuell ist er als Fechter und Trainer im Verein Historisches Schwertfechten Nordhessen e.V. tätig, den er gegründet hat. Er war viele Jahre im Vorstand und hat den Verein mit geprägt. 

 
   
 
Peter Klatte / Co-Trainer Rapier  
   

 

Trainingsort Bad Wildungen

   

 
 

René Göbel / Langes Schwert & Langes Messer

Mein Weg zum historischen Fechten begann 2012, als ich während meiner Tätigkeit als Trainer im Schwimm- und Breitensport das erste Mal in Bad Wildungen das Langschwert in die Hand nahm. Schnell entwickelte sich aus der ersten Begegnung eine tiefe Faszination für die historische Literatur und die Techniken von Meistern wie Lichtenauer und Fiore. Diese Begeisterung für das Langschwert wurde von meinen Trainern als "vom Fechtvirus infiziert" beschrieben.

Motiviert durch mein wachsendes Interesse, startete ich 2014 meine Trainerausbildung bei Schwertfechten Nordhessen e.V. und unterrichte seit 2015 als Trainer für das Lange Schwert und das Lange Messer.

Das historische Fechten, auch bekannt als HEMA (Historical European Martial Arts), hat nicht nur meine sportliche Laufbahn, sondern auch meinen beruflichen Werdegang als Physiotherapeut und Therapiewissenschaftler maßgeblich beeinflusst. Mich fasziniert besonders, wie die alten Meister ihr Wissen über physiologische Positionierung und Anatomie nutzten, um sich Vorteile im Kampf zu verschaffen. Dieses Wissen fließt auch in meine Trainingsmethoden ein, um unseren Mitglieder:innen nicht nur Technik, sondern auch eine tiefe Verständnis der Körpermechanik zu vermitteln.

 


 
                                                

Patrice Kraus /Langes Schwert

begann 2009 mit dem historischen Fechten bei Schwertfechten Nordhessen und war schnell begeistert - was sich bis heute nicht geändert hat.
Im Laufe der Jahre hat er seine Fertigkeiten im langen Schwert immer weiter ausgebaut und betreute ab 2014 den Standort Bad Wildungen zusammen mit René Göbel als Trainer.
Ende 2015 zog es ihn für sein Masterstudium nach Chemnitz, wo er zwei Jahre bei den Bloßfechtern zu Chemnitz und ab 2018 für zwei Jahre beim ASV Oßweil neue Erfahrungen sammeln konnte.

Seit 2022 erweitert er wieder das Trainerteam von SFN Nordhessen in der Waffengattung Langes Schwert.

 

                     

 

Harald Fedder/Langes Schwert

Co-Trainer für das Lange Schwert am Trainingsstandort Bad Wildungen

 

 

Trainingsort Schwalmstadt

 

Dominik Spieß / Langes Schwert

 
 

Datenschutzerklärung