Langes Schwert
Das Training im Langen Schwert ist der Schwerpunkt unseres Vereins und wird an allen Standorten geübt. Die jeweiligen Trainingszeiten und Standorte sind:
Historische Hintergründe
Das Lange Schwert ist sicherlich die wichtigste Waffe der liechtenauer‘schen Fechttradition. Der Begriff Langes Schwert bezeichnet sowohl die Waffe selbst in Abgrenzung zu einhändig geführten Klingen, als auch die Haltung und Handhabung derselben, mit beiden Händen am Griff. Im Gegensatz zur landläufigen Meinung über zweihändige Schwerter sind diese Waffen trotz ihrer Größe bis zu 135 cm gut ausgewogen und selten schwerer als 1500-2000 Gramm. Die Entstehungszeit des Langen Schwertes ist ins 14. Jhd. zu verorten, im 15. Jhd. erfährt es dann seine größte Nutzung, Mit dem Ende des Mittelalters hält es sich noch als Sportgerät, bis es im 17. Jhd. auch als solches ausstirbt.
Neben dem sogenannten Bloßfechten, also dem Kämpfen in Alltagskleidung, steht das Harnischfechten in Plattenrüstung. Tatsächlich beschäftigt sich die Mehrheit der mittelalterlichen Quellen mit dem Harnischfechten. Ausgehend von der Tatsache, dass ein schwer gepanzerter Gegner durch normale Hiebe und Schnitte kaum verletzt werden kann, entwickelte sich ein Kampfstil, bei dem das zweihändige Schwert mit der linken Hand an der Klinge gefasst wird. Das „Halbschwert“ erzeugt einen erstaunlich starken Hebel bei der Klingenbindung. Derart umfunktioniert wird die Waffe unter Zuhilfenahme von Hebeltechniken, Knaufschlägen und dem Ringen in die Blößen der Rüstung, vor allem an den Gelenken, angesetzt, um den Gegner gleichsam in seiner Rüstung aufzuspießen.
Langschwerttraining bei SFN
Unser Training orientiert sich überwiegend am Bloßfechten, das heißt, dass wir Techniken für den ungerüsteten Kampf einüben. Nach dem Aufwärmen werden diese in Partner- oder Gruppenübungen vermittelt. Entsprechend dem jeweiligen Kenntnisstand und der Ausrüstung der Teilnehmenden behandeln wir alles von Grundlagen über Bewegungskomplexe bis hin zum freien Kampf.
Turniere
Unser Verein veranstaltet sowohl interne als auch überregionale Turniere. Die nächsten Termine sind unter Veranstaltungen zu finden.