Rapier
Unsere Rapier-Trainingsgruppe trifft sich jeden Dienstag um 20 Uhr im Circus Rambazotti in Kassel.
Historische Hintergründe
Während des 16. Jahrhunderts verbreitete sich die ursprünglich aus Italien stammende Rapierfechtkunst in ganz Europa, nicht zuletzt, weil das Rapier als modisches Accessoire immer beliebter wurde. Auch war es durch Fortschritte in der Metallurgie möglich geworden, Schwerter mit immer längeren Klingen herzustellen. Das Ergebnis war ein schlankes, sehr langes, einhändiges Schwert (1100-1400 Gramm) mit zusätzlichen Parierelementen am Gehilz, die sich im Laufe des 17. Jahrhunderts zu einem reich verzierten Korb oder einer geschlossenen Glocke entwickelten.
Die Bezeichnung Rapier leitet sich vermutlich vom spanischen espada ropera (etwa: Schwert zur Kleidung, für zivilen Gebrauch) ab. Im deutschen Sprachraum bezeichnete Rappir im 16. Jhd. eine Waffe, die wir als spada da lato, bzw. Seitschwert kennen, und die die Vorstufe zum klassischen Rapier darstellt. Heute sind Rapiere vor Allem als die Klingen der drei Musketiere bekannt und beliebt. Hiebe verloren in dieser Kampfweise nach und nach an Bedeutung, stattdessen wurde das Augenmerk vermehrt auf die geometrischen Prinzipien des Stichs gerichtet. Oft wurde in der zweiten Hand ein Dolch, Buckler oder auch ein Mantel geführt. Mit der Verbreitung des Rapiers in der bürgerlichen Schicht erreichte die europäische Duellkultur einen blutigen Höhepunkt. Mit der Zeit kamen die schweren und langen Rapiere aus der Mode, bis sie sich im 18. Jahrhundert in den deutlich handlicheren Hofdegen verwandelten, der wiederum den Ursprung des modernen Fechtsports mit Degen und Florett bildete.
Rapiertraining bei SFN
Unser Training bezieht sich im Wesentlichen auf das System des Salvator Fabris, dessen Buch „Scienza d’Arme“ im Jahr 1606 erschien. Nach dem gemeinsamen Aufwärmen werden Techniken in Partner- oder Gruppenübungen vermittelt. Entsprechend dem jeweiligen Kenntnisstand und der Ausrüstung der Teilnehmenden behandeln wir alles von Grundlagen über Bewegungskomplexe bis hin zum freien Kampf.
Turniere
Unser Verein veranstaltet sowohl interne als auch überregionale Turniere. Die nächsten Termine sind unter Veranstaltungen zu finden.